update 03.08.2007
um 1.770 - um ? v. Chr. (Franke: um 1.736 v. Chr.)
NDm-jb-Ro
Geburts- oder Eigenname: -
|
Nedjem-ib-Rê (13-09-01)
Zwei in Memphis und bei Hebron gefundene Skarabäen mit seinem Namen sind strittig. Nach dem Papyrus Turin der 11. Herrscher der 13. Dynastie.
um 1.769 - um ? v. Chr. (Franke: um 1.735 v. Chr.)
cbk-Htp, %oj-onX-Ro, Or cm#-t#wj
Geburts- oder Eigenname: Sobek-hotep
(I) (cbk-Htp)
(pTurin 6,15)
|
Sobek-hotep, Chai-anch-Rê (13-10-01)
Wenig bekannter 12. König der 13. Dynastie. Ein Altar, eine Stele und Reliefs mit seinen Namen stammen aus Abydos, die Basis einer Statue kommt wohl aus Karnak, dem Amun-Re gewidmet. Die Länge seiner Regierungszeit ist unbekannt, wird aber kaum sehr lange gewesen sein.
Rn.(j)-snb
Geburts- oder Eigenname: Reni-seneb
(rn (.j)-snb(w))
(pTurin 6,16)
|
Reni-seneb (13-11-01)
Reni-seneb hat nach dem Papyrus Turin nur 4 Monate regiert.
um 1.767 - um ? v. Chr. (Franke: um 1.733 v. Chr.)
Or, #wt-jb-Ro, Or Otp-jb-t#wj
Geburts- oder Eigenname: Hor
(I) (Or)
|
Hor, Aut-ib-Rê (13-12-01)
Ka-Statue des Hor (13-12-02) |
König Hor wurde im Pyramidenbezirk der Pyramide des Amenemhet III bestattet, an der er schon zu Lebzeiten Restaurationsarbeiten durchführen ließ. Sein Grab wurde von de Morgan 1894 in einem Schacht nördlich der Pyramide entdeckt. Die Mumie des Herrschers lag in einem undekorierten Sarkophag und einem inneren Holzsarg, mit Goldblech ausgeschlagen. Neben der Mumie und einem Kasten mit Königsinsignien wurde hier auch die hölzerne Ka-Statue des Königs gefunden, die früher wohl mit Stuck und Blattgold überzogen war. Nicht eindeutig geklärt ist, warum die Kanopen mit dem Thronnamen des Amenemhet III gesiegelt waren. Hor´s Regierungsdauer ist unbekannt. |
um 1.766 - um 1.759 v. Chr. (Franke: um 1.731 - um 1.724 v. Chr.)
K#y Jmn-m-H#t, cDf#-k#-Ro, Or Orj-tp-t#wj
Geburts- oder Eigenname: Amenemhet
(VII) (k#y (z#) Jmn-m-H#t)
|
Amenemhet Kay, Sedjefa-ka-Rê (13-13-01)
"Kay" war vermutlich der Name seines Vaters. Der König gilt als 14. oder 15. König der 13. Dynastie, Einordnung und Lesung ist strittig. Belegt ist er auf der Basis einer Statue aus Medamut. Weiter kennt man einen Skarabäus, Rollsiegel für Sobek aus Gebelein und ein Grafitto an der Pyramide der Chuit in Saqqara. Verheiratet mit einer Königin Nub-hetepti, die aus der Familie des Hor stammen könnte.
um 1.759 - um 1.753 v. Chr.
Jmn-m-H#t cbk-Htp, cXm-Ro %wj-t#wj
Geburts- oder Eigenname: Amenemhet
Sobekhotep (Jmn-m-H#t Sbk-Htp (w))
(pTurin 6,19)
|
Sobek-hotep Amenemhet, Sechem-Rê Chui-Taui (13-14-01)
Seine genaue Position in der Dynastie ist umstritten, da ein König Chutaui-Rê im Turiner Königspapyrus als erster Herrscher genannt wird und es nicht sicher ist, ob dieser Eintrag sich auf diesen oder auf König Wegaf bezieht. Wenn dieser Eintrag Amenemhet Sobekhotep meint, dann wäre er der erster Herrscher der 13. Dynastie und damit als Sobekhotep I zu bezeichnen. Bekannt ist er durch Bauarbeiten am Tempel von Medamud. Ein aufgefundenes Rechnungsbuch des thebanischen Palastes (Papyrus Boulaq 18) datiert vielleicht aus seiner Zeit, doch ist der Name des Herrschers im Papyrus schwer lesbar. Als Gemahlin wird im Papyrus eine gewisse Aja genannt, neben einem Prinzen Haremhab und neun Schwestern des Königs, dem Wesir Anchu und dem General Ibiaa.
Auf der Stele Würzburg H. 35 wird Königin
Aja
zusammen mit ihrer nichtköniglichen Familie genannt, zu der auch der Wesir Anchu
gehört (der allerdings auf dieser Stele nicht genannt wird). Anchu
ist der Sohn eines Wesirs (Name nicht bekannt) und der Vater von zwei Wesiren (Iii-meru,
Resseneb). Seine Tochter Seneb-henas war mit dem 'Vorsteher der
Wirschaftsanlage' Upuaut-hotep verheiratet, dessen Familie über
Aja eng mit dem
Königshaus verbunden war. Anchu ist durch verschiedene Dokumente bekannt. Er erscheint auf einigen Stelen seiner Familie und
seiner Untergebenen, die für ihn tätig waren. Er stiftete drei Statuen (für
seine Mutter, sich selbst und für seinem Vater) an den Karnak-Tempel.
Sobek-hotep II beim Sed-Fest, Relief aus Medamut (13-14-02)
Das Sed-Fest ist ein Regierungsjubiläum. Also kann man von einer längeren Regentschaft dieses Königs ausgehen.
Siehe zu allen Königen auch Norbert Dautzenberg. (link z.Zt. nicht online)
Quellen:
J. von Beckerath. Münchner Ägyptologische Studien (MÄS 46 und 49). Mainz
1997/99
T. Schneider. Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002