update 02.03.2007
Njswt Bjt Nfr-jrj-k#-Ro, Or Wsr-Xow
Geburts- oder Eigenname: Kakaj
(k#k#j)
|
Nefer-ir-ka-Rê,
Hor User-Chau (05-03-01)
Vater: Schepseskaf ?
Ehefrau: Chentkaus II Söhne: Nefer-ef-Rê, Ni-user-Rê Töchter: - |
Nefer-Ir-Ka-Rê war möglicherweise ebenfalls ein Sohn der Chentkaus. Der häufig in Gräbern auftretende Name Kakai war wahrscheinlich sein Geburtsname.
Seine Große Gemahlin trug ebenfalls den Namen Chentkaus, was zunächst unter den Ägyptologen für einige Verwirrung sorgte, bis M. Verner in den 70er Jahren in Abusir Pyramide und Totentempel der Königin fand und ausgrub.
Verner geht heute davon aus, dass Nefer-ir-ka-Rê nur ca. 11 Jahre regierte.
Sicher ist, dass Nefer-ef-Rê sein Sohn war.
Wie sein Vorgänger baute er seine Lehmziegelpyramide in Abusir, sie war stufenförmig
angelegt und wurde mit einer Kalksteinverkleidung versehen,
105 m x 105 m im Quadrat und ursprünglich 72 m hoch, wurde jedoch nie ganz
fertig. Trotzdem war sie die größte Pyramide in Abusir.
Das Dach des dazugehörigen Totentempels war
gestützt mit Holzsäulen!!! im Osten. Die Anlage wurde wahrscheinlich vollendet von
Nefer-ef-Rê und Ni-user-Rê. Nefer-ir-ka-Rê bevorzugte "Lotussäulen".
Sein Sonnenheiligtum wurde noch nicht gefunden, allerdings gibt es Hinweise in anderen Gräbern, dass auch er
eins errichtet hat.
Pyramide des Nefer-ir-ka-Rê (05-03-02) | ![]() Riss und Schnitt durch die Pyramide (05-03-03) |
Quellen:
von Beckerath, J., Münchner Ägyptologische Studien (MÄS 46 und 49) Mainz 1997/99
Schneider, T., Lexikon der Pharaonen, Düsseldorf 2002
Stadelmann, R., Die Ägyptischen Pyramiden, Mainz 1997
Lehner, M., Das erste Weltwunder, Düsseldorf 1997
Verner, M., Die Pyramiden, Hamburg 1999
Zeitzeugen des Nefer-ir-ka-Rê: