update 23.08.2008
Theben (Karte Nord, 5/D)
TT 75, Jmn-Htp c s# (Amenhotep sa-Se), Prophet des Amun
Amenhotep sa Se war "2. Prophet des Amun" Ende der Zeit des Amenhotep II/ Anfang Thutmosis IV.
Sein Grab liegt in Sheik Abd
el-Korna (upper enclosure) und trägt die Bezeichnung TT 75 (Champollion
Nr. 2, Lepsius Nr. 54, Hay Nr. 4).
Im Grab sind Mutter und Ehefrau namentlich genannt, die Mutter war eine Pa-a,
seine Frau hieß Roy. Auf Grund der Dekoration ist das Grab zeitlich
etwas früher einzuordnen als TT 76.
Vorhof und Fassade des Grabes sind relativ klein.
Dekoration:
Querhalle
1. [Der Grabherr] mit Söhnen und Helfern inspiziert vier Register mit
Arbeiten für Amun: Gold wiegen, Bildhauer, Zimmermann, Juweliere
2. Der Grabherr inspiziert vier Register, Aufzeichnen der Getreideernte,
Wagenherstellung (zu 1.).
3. [Der Grabherr] übergibt seinem König [Thutmosis IV] drei Reihen mit
Geschenken: königlichen Statuen, Vasen usw. sowie ein Bukett.
4. Fünf Register Festbankett vor dem Grabherrn und seiner Frau:
I. Diener mit Abgaben
III. Mann mit Bukett, Musikantinnen mit Harfe, Laute, Flöte, Lyra und Tamborin,
Tänzerinnen
IV. Vasen, sitzende Musikantinnen
V. Ankunft in einem Wagen
5. Stele. Oben wird der Grabherr von vier Priestern gereinigt.
Personifizierter Djed-Pfeiler und Westen-Emblem.
An den Seiten vier Register mit Opferszenen und Männer, die Abgaben bringen.
6. Prozession mit Frau, Töchtern und Sängerinnen des Amun mit Sistra.
Drei Reihen Männer mit Papyrusstängeln vor einem Tempelpylon. Kolossalstatuen.
Autobiographischer Text.
Innerer Raum
7. Im Durchgang rechts der Grabherr beim Verlassen des Grabes, um
"Amun zu sehen, wenn er erscheint".
8. Zwei Register Begräbniszeremonie
I. [Priester] und zwei Klageweiber vor einem leeren Stuhl, Reste der Darstellung
der Abydos-Pilgerreise.
II. Ähnliche Szene wie in I. sowie Prozession von Priestern und zwei Männern
mit Kerzen.
9. [Priester] opfern dem Grabherrn und seiner Frau.
Der Grabherr, seine Frau und eine weitere dargestellte Person fielen einer
damnatio memoriae zum Opfer, auch gibt es Zerstörungen aus der Amarnazeit.
Im Vorhof befinden sich zahlreiche Schachtgräber (undatiert), ebenfalls sind
die Schächte in der Grabanlage nicht dokumentiert.
Literatur:
T. Säve-Söderbergh. Four Eighteenth Dynasty Tombs, PTT I. Oxford 1957
Quellen:
Porter & Moss, The Theban Necropolis
Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum
Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996