update 25.07.2008
Theben (Karte Nord, 2/H)
TT 92, cw-m-nw.t (Suemnut), Haushofmeister
Suemnut war "Königlicher
Haushofmeister der Reinen Hand" in der Zeit des Thutmosis III
bis Amenhotep II.
Sein Vater war der Bürgermeister von
Neferusi mit Namen Jamnefer, seine Mutter Merit, eine Sängerin
des Thot.
Verheiratet war Suemnut mit Kat.
Seine Grabanlage befindet sich in Sheik Abd el-Korna (upper enclosure) und trägt
die Nummer TT 92 (Lepsius 67).
Der Vorhof wurde nur teilweise vom Schutt befreit. An der rechten Seite befindet
sich eine Ziegelmauer wahrscheinlich koptischen Ursprungs. Der Grabschacht in
der rechten Ecke vor der Fassade datiert zur ursprünglichen Anlage, die
zahlreichen Schächte im Inneren sind spätere Nachbestattungen. Der Name
"Amun" wurde aus der Dekoration in der Amarnazeit getilgt.
Der Grundriss des Grabes weicht von der in dieser Zeit üblichen Norm ab. Eine
kleine Halle mit zwei Pfeilern wurde dem klassischen Schema mit Quer- und Längshalle
vorgelagert.
Dekoration:
Pfeilerhalle
1. Vier Register:
I. Der Grabherr und seine Frau opfern, Opferträger.
II. - IV. Festbankett mit Musikanten, ein Mädchen opfert dem Grabherrn und
seiner Frau.
2. Acht Register:
I. - V. Links der sitzende Grabherr. Brauen und zubereiten von Getränken
VI. - VIII. Rechts der stehende Grabherr. Man bereitet Speisen zu und reicht sie
dem Grabherrn.
3. Zwei Register:
I. Skizze eines Sem-Priesters vor dem Grabherrn, seiner Frau und Kind
II. Opferträger. Ein Mann opfert ein Bukett einem Paar. Ein Affe unter dem
Stuhl.
4. Unvollendet. Der Grabherr trägt ?, eine Frau betet zu [[Osiris]].
5. Zwei Register, unvollendet:
I. Schreiber und säumige Zahler vor dem Grabherrn
II. Schreiber notieren Waren, Unterszene: Schlachter
6. Der Grabherr inspiziert Männer auf Leitern, ein Stapel von Broten
sowie Stände mit Lebensmitteln.
7. + 8. Der Grabherr mit Krügen, Opferträger bringen Stiere usw., vor
sechs Registern von Geschenken, Vasen, Möbel, Statuen vor Amenhotep II
begleitet von Hathor (unvollendet).
Querhalle
9. Skizze: Ein Mann mit vier Gehilfen opfert dem Grabherrn und seiner
Frau
10. Vier skizzierte Register Weinlese, Überbringen der Trauben,
Versiegelung der Krüge
11. Der Grabherr und seine Familie bei Fisch- und Vogelfang
12. Der Grabherr und seine Familie empfangen Waren aus dem Delta
Passage
13. Drei Register auf jeder Seite des Eingangs: ein Träger bringt eine männliche
bzw. weibliche Statue .
14. Vier Register Begräbnisprozession zu Osiris und der Göttin des
Westens:
I. Grabausstattung und königliche Statuen
II. Teknu und die Neun Freunde
III. Trauernde und Tänzer
IV. Abydos-Reise und ziehen von Statuen der Verstorbenen
15. Zwei Register:
I. [Ein Mann] mit Opfergaben und Opferliste vor den Verstorbenen
II. Ein Mann opfert einem sitzenden Paar
16. Fünf Register Riten vor zwei Mumien und Schlachter.
17. Der Verstorbene und seine Frau. [ein Mann[ opfert ihnen. Drei
Register Festbankett mit den Eltern, Gästen und Musikantinnen. In eine
Unterszene Opferträger und Opfer an die Gäste
18. Nische. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene: der Grabherr und seine
Frau beten kniend zum Anubis-Schakal mit den Symbolen von Osten und Westen in
der Mitte. Auf den Rahmen zwei Register mit Opferträgern. Die Seiten der Nische
weisen unvollendete Szenen auf: ein Mädchen, gefolgt von zwei Reihen von
Opferträgern, opfert dem Grabherrn, Frau und Tochter. Auf der Rückwand: Krüge
am Boden
Literatur/Untersuchung:
Abd el-Aziz, Magisterarbeit an der Universität Zagazig
Quellen:
Porter & Moss, The Theban Necropolis
Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum
Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996