update 21.04.2008
Theben (Nord, 5/G)
TT 85, Jmn-m-Hb, MH (Amenemheb, gen. Mahu), General
Amenemhab genannt Mahu war General unter den Königen Thutmosis
III bis Amenhotep II
. Beide Herrscher sind in seinem Grab erwähnt.
Seine Mutter hieß Tetire, seine
Ehefrau war die "Oberste kgl. Nurse" Baki.
Die sehr große Grabanlage des Generals befindet sich in Sheik Abd el-Korna
("upper enclosure") mit der Nummer TT 85 (Champollion Nr. 12) und
wurde über einem früheren senkrechten Grabschacht errichtet, der den Grabherrn
zwang, die tiefen Grabkammern zu verlegen.
Seit Anfang 1990 haben Gurksch und Eisermann den bis dahin unter
Schutt verborgenen Vorhof ausgegraben.
In der rechten Ecke des Hofes befindet sich eine erhöhte Felsbosse, in die ein
Schacht eingetieft ist. Ein weiterer Abstieg über ein Gangsystem (slooping
passage) in eine weitere dekorierte! Grabkammer beginnt an der rechten
Schmalwand der ersten Querhalle. Im Schutt des Hofes wurde ein Pyramidion des
Grabherrn gefunden, dass vom Oberbau stammt oder evtl. über dem Schacht
aufgestellt war.
Dekoration
Halle:
1. Auf Rahmen und Sturz Reste von Opferformeln.
2. Vor dem Grabherrn drei Register: Er inspiziert vor dem Lager des
Amenhotep II die Registrierung seiner Truppen und Standartenträger sowie der
Pferde. In einer Unterszene Schreiber und Bereitstellung von Lebensmitteln.
3. Der Grabherr überprüft die Aufzeichnungen der Vorräte.
4. Zwei Register: der Grabherr jeweils sitzend
5. Frauen opfern [dem Grabherrn]? [Blumen]?
6. Der Grabherr
7. [Scheintüre] mit Doppelszene darüber: der Grabherr und seine Frau
opfern Anubis.
8. Offiziere und Rekruten
9. [Frau mit Begleitern] opfern dem Amenhotep II in einem Kiosk.
10. Der Grabherr und seine Frau vor Opfertisch, gefolgt von einem Paar
und Dienern. Opferträger.
11. Der Grabherr, Frau und Sohn opfern Gott Amun ein Bukett; zwei
Register: männliche Musikanten (drei Harfner, Lautenspieler), [Musikantinnen
und Tänzerinnen], Gäste, einer mit einem Affen unter dem Stuhl. Zwei Reihen
von Männern bringen den Gästen Verpflegung.
12. Oberer Teil der Stele: Doppelszene: Grabherr betet Osiris an. An der
Seite: Grabherr vor Opfertisch.
13. Drei Register: [Ein Mann] opfert ein Bukett dem Grabherrn. [Frau]
und Mädchen vor dem [sitzenden Grabherrn].
14. [Mann] betet den Gott Anubis an, der auf einem Pylon sitzt.
15. Zwei Register: Zwei Opferträger. Frau mit Blumen.
16. Zwei Register: Amenhotep II, gefolgt vom Grabherrn mit Bukett und
Frau vor Osiris. Der Grabherr? mit Bukett und [Menschen mit Blumen] vor einer
Frau, die den Prinzen säugt.
17. Der Grabherr vor Thutmosis III in einem Kiosk, mit autobiographischem
Text und drei Registern: Syrer, Kreter. Vasen. Frauen und Kinder.
Pfeiler:
A.
(a./b.) Der sitzende Grabherr,
(c.) Oben: Hymne an Amenhotep II,
(d.) Zwei Register: Mädchen vor dem Grabherrn mit Stock und Frau, die das Grab
besucht
B.
(a.) Der Grabherr vor einer Frau mit dem jungen Prinzen auf dem Arm,
(b.) Zwei Register: [der Grabherr] wird von [Priestern] gereinigt. Priester und
personifizierte Djed-Pfeiler umjubeln den Grabherrn.
(c.) Der Grabherr, anbetend mit Hymne an Amenhotep II.
C.
(a.) Der Grabherr opfert Bukett am Neujahrsfest einer Frau, die den jungen
Prinzen säugt.
(c.) Der Grabherr anbetend mit Hymne an Thutmosis III.
(d.) Der Grabherr am Stock besucht seinen Garten.
D.
(a.) Mahu und seine Frau, Affe unter dem Stuhl. Ein Mann opfert Leinen.
(b.) Vor dem Grabherrn und seiner Frau drei Register: Mädchen mit Sistrum und
Menats, Jungen mit Zwiebeln, Mann mit Opferliste.
(c.) Der Grabherr anbetend mit Hymne an Thutmosis III.
(d.) Der Grabherr tritt ins Grab. Mädchen mit Menat.
18. Durchgang zwischen den Pfeilern B. und C.: Äußerer
Rahmen: Doppelszene, der Grabherr und seine Frau vor Osiris-Wenen-nefer. Innerer
Rahmen: Der Grabherr kämpft mit einer Hyäne, Sturz: dekorative Buketts.
Passage:
19. Äußerer Rahmen: Doppelszene, Sohn vor dem Grabherrn und seiner
Frau, Pfosten mit Resten einer Opfer-Formel. Durchgang: der opfernde Grabherr.
Innerer Rahmen: Doppelszene, der Grabherr und seine Frau werden gereinigt vor
Osiris und Isis, Opfertexte.
20. Der Grabherr und seine Frau, sein Sohn und dessen Frau: alle sitzend,
überprüfen die Grabausstattung. Unterszene: sitzende Menschen
21. Ein Sem-Priester mit Opferliste und Opferträger vor dem Grabherrn,
dessen Frau und einem weiteren Paar (Frau zerstört). Unterszene: Festbankett
Innerer Querraum:
22. Fünf Register, der untere Teil zerstört: Begräbnisprozession zur Göttin
des Westens, einschließlich Begräbnisausstattung und Wagen, Dienern und
Speisen. Mumie mit Anubis, Barke mit Würdenträgern, errichten eines Obelisken,
Männer bringen Proviant auf Tragen.
23. Der [Grabherr] und seine Frau opfern Osiris, langer Text.
24. Mahu und Frau speeren ein [Nilpferd]
25. Mahu, seine Frau und Diener
26. Drei Register: [Vogel]fang mit Netz. Fischfang mit Netz. Der Grabherr
empfängt Männer aus dem Sumpfland mit Waren.
27. Mahu und seine Familie beim [Vogel]- und Fischfang. Helfer bringen
Waren.
28. [Mann] mit Opferliste opfert dem Grabherrn und seiner Frau, drei
Register: Gäste und Musikanten. Helfer bringen Lebensmittel.
Schrein:
29. Priester vor der in einem Kiosk stehenden Mumie: Rituale, drei
Register Helfer mit Speisen und Weinkrügen. Begräbnisprozession mit Sarg,
gezogen von Ochsen und Männern.
30. Zwei Szenen: Der stehende Mahu und Frau inspizieren einen Garten mit
Bäumen und Wasserbecken. Der sitzende Mahu und seine Frau erhalten zwei
Register mit Produkten aus der Landwirtschaft.
31. Hier ist eine mastabaartige Stufe und die Kultnische. Vier Register:
Anubis, Osiris, Opferungen.
In der Amarnazeit wurden der Name Amun's sowie
Priesterdarstellungen teilweise zerstört.
Die Grabanlage wurde in der 25./26. Dyn erneut benutzt, ein Ziegelpylon
errichtet.
Weiter wurden koptische Siedlungsreste nachgewiesen.
Quellen:
Porter & Moss, The Theban Necropolis
Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von
der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996