update 18.03.2008

Theben: 

TT 39, Pwj-m-Ro  (Puiemrê), 2. Amunpriester

Pui-em-Re war 2. Prophet (Priester) des Amun zur Zeit der Hatschepsut und Thutmosis III. Als Nachweise für die zeitliche Zuordnung gelten eine schwarze Granitstatue mit dem Namen der Königin sowie der Name des Thutmosis III in der Grabdekoration.
Puiemre's Eltern waren Pui-a und eine Nefer-iah, zwei Ehefrauen sind belegt: eine Ta-neferet und eine Sen-seneb.
Sein Grab (TT39, Lepsius Nr. 18) legte der Priester im Bereich von el-Chocha an (nach Kampp gehört dieser Bereich zum Assasif): es liegt auf der Linie des ehemaligen Aufweges zum Mentuhotep-Tempel.

Der Grabfassade vorgebaut ist ein Portikus mit vier Säulen und Schranken aus Sandstein. An den Pos. A - H befanden sich Stelen mit autobiografischem Text, an den Säulen Textreste.
Der Eingang bei Pos. B stammt aus der Ramessidenzeit, in der die rechte Kapelle für ein weiteres Grab usurpiert wurde. Gleiches gilt für eine Anzahl weiterer Schächte im Hof und im Grab, die aus späterer Zeit datieren. Zwei Grabschächte sind unter Puiemre entstanden: ein eingefasster Schacht auf der linken Hofseite sowie ein Schacht hinter dem Portikus rechts, der über eine absteigende Passage zehn Meter weiter zur Grabkammer führt.




Dekoration:


Sowohl durch eine damnatio memoriae alsauch in der Amarnazeit wurde das Grab stark zerstört. Eine teilweise Restauration ist später erfolgt, indem man den Namen Amun's in der Ramessidenzeit wieder einsetzte.

Querhalle
1. rechts: Der [Grabherr]
2. Der [Grabherr], Diener, Textreste
3. Sechs Register: Garten. Produkte und Rinder werden dem [Grabherrn] gebracht. [Puiemre] inspiziert Werkstätten im Amun-Tempel. Landwirtschaft, Wagenbauer, Metallarbeiter, Weber, Juwelier, Vasenhersteller, Begleiter mit Pferden und [Wagen].
4. Hymnen an die Götter, autobiografische Texte, zwei Priester [Opferliste]
5. Sechs Register: Festbankett mit Gästen. Weibliche [Musiker] einschließlich Frau mit Lyra. Waren aus Nubien werden für die Schatzkammer des Amun dem [Grabherrn] geliefert; Nubier mit Rindern Gold, Elfenbein, Affen, Paviane, Ägypter mit Stoffen.
6. Zwei Register: Aufseher mit Menit, Pavian hält Vase mit Kartusche dem [Grabherrn] hin. Der Grabherr überwacht das Wiegen und Aufzeichnen von Tempelgold, mit Tempelliste.
7. Zwei Register: Der [Grabherr] und seine Frau Sen-seneb bekommen ein Amunopfer von ihrem Sohn. Der Grabherr begrüßt Besucher.
8.-9. Zwei Register: Der Grabherr mit Frau Ta-neferet prüfen drei Reihen mit Waren aus dem Sumpfland, ein Datteln verzehrendes Äffchen sitz unter ihrem Stuhl. Puiemre speert ein Nilpferd. Der Grabherr und Familie beim Fischen und der [Vogeljagd]. Der Grabherr und seine Frau Sen-seneb prüfen drei Reihen: überbringen von Gänsen, Kranichen und anderem Geflügel, Treiber bringen Rinder, Fische. Arbeiten im Weingarten, Papyrusernte.
10. Zwei Register: [Mann] opfert den Eltern des Grabherrn, dem Grabherrn und seiner Frau Sen-seneb. Puiemre jagt in der Wüste. Ein Mann bringt ein Spiel.
11. Sechs Register: Der [Grabherr] erhält Waren aus Syrien, vom Horus-Weg und aus den Oasen sowie aus Punt.
12. Zwei Register: Der sitzende Grabherr empfängt Beamte mit Geschenken für den Tempel, Obelisken, Blumenvasen, Schreine usw.; der stehende Grabherr überwacht die Registrierung von Tributen aus dem Norden, Beamte, drei Syrer, ein Kreter.
Südliche Kapelle
13. Äußerer Rahmen und Sturz: Textreste
14. + 15. Söhne und Töchter mit Neujahrsgeschenken vor Puiemre und seinen Frauen (Sen-seneb an der linken Wand, Ta-neferet an der rechten Wand).
16. Nische. Äußerer Rahmen: Texte. Auf der Rückwand eine Doppelszene: Puiemre mit seinen Frauen, sitzend.

Nördliche Kapelle
17. Säulengebälk mit Dekoration, äußerer Rahmen und Sturz mit Texten. Im Durchgang zwei Register: ein Mann bringt Opfer dar (beide Seiten). Auf dem Giebelfeld des inneren Durchgangs: Pilgerfahrt nach Abydos in drei Registern. Begräbnisszenen auf jeder Seite, links vier der "Neun Freunde", Männer mit Tekenu, Götter in Schreinen. Rechts: ein Mann opfert einer Falkenstandarte und (?), Balsamierer, Riten im Park, Helfer entzünden Bänder.
18. Opferliste und Opfer mit ritualem Text bezogen auf den Gott Nefertem und dem Grabherrn.
19. Drei Register: Begräbnisprozession zur Göttin des Westens (Fortsetzung von 17)
20. Zwei Anubis-Schakale mit Stele darunter (heute Kairo-Museum 34047), Reste der [Begräbnisausstattung und funeralen Texten].

Mittlere Kapelle
21. Auf dem äußeren Türrahmen die Titel des Puiemre. Im Durchgang Sohn mit Bukett für Amun. Auf dem inneren Rahmen eine Doppelszene: Sänger mit Hymnen; auf dem Sturz drei Register Schlachtung.
22. Zwei Register: 

I. Hathor-Priesterin opfert dem Grabherrn Menhit und Hathor-Embleme. Männer vor dem [Grabherrn]. 
II. Der Grabherr schüttet Öl in ein Brandopfer. Ein Priester opfert vor dem Grabherrn und seiner Frau.
23. Zwei Register: I. Hathor-Priesterin opfert dem Grabherrn Sistrum und Menit. Männer vor Puiemre. II. [Sem-Priester] opfern neun heilige Öle, Lichter und Brandopfer. [Grabherr], Leser vor dem Grabherrn.

Schrein
24. Äußerer Rahmen: Texte mit Resten von vier Registern, jedes mit Opferträgern. Innerer Rahmen: Titel. Sturz: Reste von Sprüchen und Priester, die Kleidung opfern.
25. Seitenwände: Opferliste und Rituale vor dem Grabherrn und seinen Frauen (Ta-neferet links, Sen-seneb rechts). Auf der Rückwand eine Doppelszene, auf der der Grabherr vor der Göttin des Westens und Osiris kniet.  
   
Funde:


Literatur:
Norman Davies, The Tomb of Piuemre at Thebes  

Aktuell:
Grabungen und Restauration im Grabe des Pui-em-Re, TT39
Das Team der Universidad del Valle de Mexiko arbeitet die 3. Saison in TT39. 
Neben der Reinigung und Räumung der drei Kammern des Grabes und des Vorhofes liegt der aktuelle Schwerpunkt der Arbeiten auf der Erneuerung der Betondecke über der Querhalle. Diese biegt sich inzwischen um fast 6 cm durch, Ursache war der über dem Grab verlaufende Pfad für Anwohner, dessen Stützwand genau auf der Hallendecke lag. Mitteilung von Dr. K.H. Leser vom 17.03.2007.


Quellen:  
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996

nach oben


Home

zurück

weiter