update 26.05.2008
TT 17, Nb-Jmn (Nebamun), Arzt
Nebamun war Schreiber und
Arzt des Königs. Er lebte in der Zeit des Thutmosis
III bis Amenhotep II.
Sein Vater war der Richter Nebseny, seine Mutter hieß
vermutlich Amenhotep; verheiratet war er mit einer Ta-?-nefer.
Nebamun's Grabanlage befindet sich in Dra Abu el-Naga (TT 17). Der Vorhof ist
heute von einer modernen Mauer umgeben und dient als Abfallgrube für umliegende
Häuser, der Eingang wurde erneuert.
Dekoration:
Halle:
1. Im Durchgang links der Grabherr und Texte. Auf dem inneren Rahmen das
West-Emblem zwischen Anubis-Schakalen.
2. Zwei Szenen: Der Grabherr und seine Frau beim Opfer. Ein Mann opfert
dem Grabherrn und seiner Frau ein Bukett. Unter dem Stuhl ein Affe. Opferträger.
3. Vier Register:
I. Der Grabherr opfert seinen Eltern. Ein kleines Mädchen hält einen Spiegel
und einen Schminktopf und reicht ein Getränk.
II. Weibliche Gäste und Sängerinnen, Mädchen mit Harfe, ein Lautenspieler.
III. Männliche Gäste
IV. Ein Mann bohrt Perlen.
4. Der Grabherr und Helfer inspizieren drei Register:
I. + II. Männer füllen Getreide, ein Mädchen reicht dem Grabherrn Wein.
III. Männer und Frauen backen und brauen.
5. Priester opfern dem Grabherrn. Drei Register:
Festbankett, Flötenspielerin, Opferträger vor einem Paar.
6. Doppelszene: der Grabherr betet zu Osiris und Anubis. Unterszene: ein
Mann weiht und reinigt Opfer. Opferträger.
7. Der Grabherr empfängt von seinem Bruder ein Papyrusbukett. Zwei
Register:
I. Syrer mit Frauen und Kindern bringen Vasen
II. Ein Mann überreicht dem syrischen Fürsten einen Trank (als Arzt?). Zwei Männer
mit Vasen. Unterszene: syrisches Segelboot und zwei Ochsenkarren.
Innerer Raum:
8. Türsturz außen: Doppelszene, der Grabherr und seine Frau beten zu
Osiris und Anubis. Auf dem Rahmen Texte.
Im Durchgang der Grabherr und seine Frau, links mit Hymnen an Rê.
9. + 10. Vier Register: Männer mit Begräbnisausstattung, unvollständig.
11. Vier Register:
Begräbnisprozession zur Göttin des Westens, Abydos-Pilgerfahrt, Tekenu,
Mumifizierer.
12. Vier Register: Riten vor den Mumien. Opferträger.
13. Zwei Register:
I. [Priester] mit Opferliste und Opfern vor dem Grabherrn und seiner Frau.
II. [Priester] mit Opferliste und Opfern vor den Eltern des Grabherrn.
14. Bemalte Nische. Auf der linken Wand opfert ein Mann einem Paar,
rechts den Eltern, auf der Rückwand der Grabherr und seine Frau?.
Links der Nische: Osiris und Opfer, rechts Anubis.
Decke: Texte
Nach Säve-Söderbergh fiel das Grab sowohl einer damnatio memoriae
alsauch Amarnazerstörungen zum Opfer. Eine Suche nach den Grabkammern ist nie
erfolgt.
Quellen:
Porter & Moss, The Theban Necropolis
Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von
der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996
Säve-Söderbergh, Four Eighteenth Dynasty Tombs PTT1, Oxford 1957