update 24.10.2007
um 1.550 - um 1.525 v. Chr. (Helck: 1.530 - 1.504, Krauss: 1.539 - 1.514 v. Chr)
Joh-msj, Nb-pHtj-Ro
Geburts- oder Eigenname: Ah-mose
(Joh-msj) |
Sa Rê Jah-meses, Netjer nefer Neb-pehti-Rê (18-01-01) |
Ahmose (18-01-02) |
Vater:
Se-qenen-Rê
Ehefrauen: Ahmose-Nefertari, Inhapi ? Söhne: Amen-hotep (I), Ah-mose-anch, Si-Amun, Ahmose-Sipair, Amenemhet Töchter: Ahmes-merit-Amun |
Was Vater Seqenen-Rê und Bruder Kamose angefangen hatten, vollendete Ahmose: er eroberte nach 3-jähriger Belagerung die Hyksos-Hauptstadt Avaris im Nildelta (18./19. Jahr) und vertrieb die Fremdherrscher. Hierbei drang er bis Palästina vor (Eroberung von Scharuhen). Die Grenze zu Libyen wurde gefestigt, auch Nubien wieder erobert (Aufstand eines Aata) und die Südgrenze hinter den 2. Katarakt verlegt (Buhen, Insel Sai).
Er erschuf das Amt des "Vizekönigs von Kusch", das er einem Ahmose-Satait übertrug und der damit Nubien verwaltete.
Die treibende Kraft der Reichseinigung war wohl zuerst die Großmutter des Ahmose, Königin Tetischeri, und nach deren Tod Ahmoses Mutter, die Königin Ah-hotep. Seiner Großmutter Tetischeri hat Ahmose in Abydos ein Kenotaph (Scheingrab) mit Kapelle errichten lassen. Die dort aufgefundene Verehrungsstele befindet sich heute in Kairo.
Stele der Teti-scheri (18-01-03)
Als seine Mutter Ah-hotep starb, ließ Ahmose sie prunkvoll in Theben/Dra Abu el-Naga beisetzen. Im Jahr 1859 wurde das Grab aufgefunden, zahlreiche Waffen und Schmuckbeigaben geborgen. Leider ist der Fundort wieder verloren. Ihr riesiger Rischi-Sarg wurde wie ihre Mumie im Depot DB 320 aufgefunden- im Sarg lag jedoch die Mumie des Priesters Pinodjem I aus der dritten Zwischenzeit.
Kette mit Ehrengold, Ah-hotep (18-01-04) |
Ahmose, Zeremonialaxt (18-01-05) |
Ah-hotep, Barke auf Wagen (18-01-06) |
Ahmose, Zeremonialdolch (18-01-07) |
Armreif der Ah-hotep (18-01-08) |
Armbänder der Ah-hotep (18-01-09) |
Kette der Ah-hotep mit Skarabäus (18-01-10)
Seine Bautätigkeit erstreckte sich auf die Renovierung religiöser Zentren (Ptah-Tempel in Memphis, Month-Tempel in Armant, Amun-Tempel in Karnak). In Abydos errichtete er eine Kultpyramide mit Totentempel.
Ahmose-Nefertari (18-01-11)
Nach Ahmoses Tod lebte seine Schwester und Ehefrau Ahmose-Nefertari noch mindestens 10 Jahre, und der Einfluss auf ihren Sohn Amenhotep I war so stark wie der ihrer Mutter und Großmutter auf deren Männer und Kinder. Sie errichtete zusammen mit ihm bei Korna einen Totentempel und wurde wie schon Ahmose auf dem Gräberberg von Dra Abu el-Naga bestattet (neuerdings ordnet A. Dodson KV 32 im Tal der Könige dem Ahmose zu).
Die Gräber können heute nicht mehr lokalisiert werden, jedoch wurden beider Mumien ebenfalls in der Cachette von Deir el-Bahari (TT 320) gefunden, wohin Amun-Priester sie in der 21. Dynastie zum Schutz vor Grabräubern versteckten.
Quelle:
J. von Beckerath. Münchner Ägyptologische Studien (MÄS 46 und 49). Mainz
1997/99
T. Schneider. Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002
Peter A. Clayton. Chronicle of the Pharaohs. London 1994.
N. Reeves - R. H. Wilkinson. The Complete Valley of the Kings. London 1996