update 24.06.2009
um 1.333 - um 1.323 v. Chr. (Helck: 1.319 - 1.309, Krauss: 1.332 - 1.323 v. Chr.)
twt-onX-Jmn, Nb-Xprw-Ro
Geburts- oder Eigenname: Tut-anch-Aton
(twt-onX-Jtn)
Tut-anch-Amun (twt-onX-Jmn) |
Tut-anch-Jmen heqa Waset, Neb-cheperu-Rê (18-12-01)
Vater:
Echnaton
|
Durch die
Entdeckung seines fast unberührten Grabes im Jahr 1922 durch Howard Carter ist
Tut-anch-Amun wohl der bekannteste König Ägyptens.
Die Hoffnung der Ägyptologen, dass die umfangreiche Grabausstattung ein klares
Bild der Zeit nach Amarna aufzeigen würde, hat sich jedoch nicht erfüllt. So
bleibt sein Tod und Begräbnis fast das einzige bemerkenswerte Ereignis der
Regentschaft dieses Kindkönigs.
Allgemein
wird der "Ketzerkönig" Echnaton als Vater des Tut-anch-Amun
angesehen, weil Tut auf einem Block aus Hermopolis "leiblicher Sohn des
Königs" genannt wird, der Name seiner Mutter ist jedoch strittig.
Selbst
über sein Sterbealter wird diskutiert: Derry, Harrison, Leek, Germer u.
a. geben ihm eine Lebenszeit von ca. 18 Jahren, Wente, Gabolde und Harris
halten die Mumie für die eines 23 bis 27 Jahre alten Mannes. Letzte
CT-Untersuchungen im Frühjahr 2005 ermittelten sein Sterbealter mit 19 Jahren.
Wenn man dieses Alter von ca. 19 Jahren zu Grunde legt, dann ist er als Tut-anch-Aton ungefähr im 8. bis 10. Jahr des Echnaton in Amarna geboren worden und auch dort aufgewachsen. Mit etwa 10 Jahren wurde er Pharao, das höchste belegte Regierungsjahr ist sein 9. Jahr.
Favoritin der Ägyptologen bezüglich der Mutter des Königs ist Echnatons "große Geliebte" Kija, weiter im Gespräch sind Maket-Aton und Nofretete. Alle drei Damen verschwinden um das Jahr 12 aus den Aufzeichnungen: Kija´s Inschriften werden getilgt und überschrieben, Maketaton stirbt (im Kindbett im Alter von 8 bis 10 Jahren [Krauss], ihr Sarg misst gerade mal 1m Länge [Reeves]?!) und wird in der Königsgruft bestattet. Ein Wandrelief zeigt die trauernde Königsfamilie; ein weiteres eine Amme mit einem Knaben. Die Inschrift hierzu ist zerstört, die Kartuschen zeigen aber die Reste des Namens Nofretete.
Spätestens
im 2. Jahr seiner Inthronisierung gibt Tut-anch-Aton Amarna auf,
der Königshof zieht nach Memphis um, nicht nach Theben, wie oft fälschlich
behauptet wird. Fortan nennt sich der Kindkönig Tut-anch-Amun.
Seine Ehefrau wird Anch-es-en-Amun, die unter dem Namen Anch-es-en-pa-Aton als
Tochter des Echnaton bekannt war. Die Regierungsgeschäfte führt wahrscheinlich Eje,
während Haremhab
versucht, die Grenzen des Reiches erneut zu festigen.
Der bedeutendste Beleg für die unter Tut-anch-Amun durchgeführte
Politik ist seine später von Haremhab usurpierte Restaurationsstele, die
in Karnak aufgefunden wurde. Auf ihr wird der Verfall des Reiches unter Aton
beschrieben und er proklamiert die Rückkehr zu den alten Göttern. Im ganzen
Land lässt der junge Pharao die Tempel der alten Götter restaurieren: im
Luxortempel wird die Dekoration der Kolonnade vollendet, Karnak erhält zwei
neue Kapellen, an der Sphinxallee wird wieder gearbeitet. In Medinet Habu baut
er an seinem Totentempel (vielleicht der ehemalige Tempel des Anch-cheperu-Rê).
Von Giseh bis nach Nubien gibt es Hinweise auf seine Bautätigkeit.
Das
Ende des Königs kam plötzlich und unerwartet, denn er wird in einer
nichtköniglichen Gruft im Tal der Könige bestattet.
Seine Mumie wurde mehrfach untersucht, und wie immer, wenn ein junger Mensch
plötzlich stirbt, wird die kleinste Unregelmäßigkeit an der Leiche zu
Spekulationen über die Todesursache benutzt. So existieren mittlerweile ein
halbes Dutzend Mordtheorien, gestützt auf einen Knochensplitter im Schädel
oder eine Verletzung am Hinterkopf, die man auf den Röntgenfotos zu erkennen
glaubt.
Die letzte Untersuchung der Mumie erfolgte per Computer-Tomografie Anfang 2005.
Eine Zusammenfassung des Ergebnisses finden Sie hier.
Zeitzeugen des Tut-anch-Amun
Das Grab des Tut-anch-Amun
Die Dachamunzu-Affäre