update 15.09.2008

Theben (el-Chocha, 10/E)

TT 48,  Jmn-m-H#.t  gen. cwrr (Amen-em-hat gen. Surer), Obervermögensverwalter

"Obervermögensverwalter", "Wedelträger zur Rechten", "Vorsteher der Rinder des Amûn, der Handwerker" waren die Titel des Amenemhat unter Amenhotep III (18. Dyn).
Surer' s Vater Itj-taui war ebenfalls "Vorsteher der Rinder des Amûn", seine Mutter Mut-tuj stammt wohl aus dem kgl. Harim, denn sie trug den Titel "Cheqeret-nesut" (Geschmückte des Königs). Sein Bruder Setjau  war 2. Priester der Neith.


Von Amenemhat sind auch ein Reihe von Statuen bekannt. Topfaufschriften aus Malqata belegen, dass er zur Zeit des ersten Sedfestes (um das 30. Jahr) von Amenhotep III im Amt war.

Sein Grab in el-Chocha (10/E, TT 48) ist nie fertig gestellt worden, gehört aber zu den beeindruckendsten Anlagen in ganz Theben. Möglicherweise ist Amenemhet in Ungnade gefallen (Namenstilgung, aber auch Amarna-Vandalismus).  

Das Grab befindet sich etwas östlich von TT 178, unweit der Nordwestecke der Umwallung des Tempels Thutmosis' III; es handelt sich um eine großartige, dem Ramose-Grab ähnliche Anlage mit wundervollen Reliefs im besten Stil dieser Periode.
An den offenen Hof mit zahlreichen Grabschächten (heute nicht mehr erkennbar) schließt sich ein Quersaal mit kannelierten Säulen an.

Dekoration:

1. Eingang, außen: Amenhotep III mit Nu-Topf, Amenhotep III mit Blumen vor Amûn-Rê, linke Seite zerstört. Im Durchgang: rechts der Grabherr mit seiner Mutter, Rê anbetend, links der Grabherr vor Isis, der Grabherr vor Nephthys.
2. Querhalle, links: 2 Register
I. der Grabherr betet an: Geb, Nut, zerstörte Gottheit, Osiris und erneut Isis.
II. Der Grabherr mit Priestern, Opferliste, Metzgern, einige stark zerstörte Szenen.
3. Querhalle, linke Schmalseite: 2 Register mit drei Szenen: alle zeigen Amenhotep III, opfernd, mit Ka sowie als Kind, wie er von der schlangenköpfigen Göttin Renenutet beschützt und gesäugt wird.
4. Querhalle, linke Rückwand: der Grabherr, geführt von Fächerträgern, gefolgt von acht Dienern mit Geschenken für den in einem Kiosk sitzenden König Amenhotep III
5. Querhalle, rechts: Der Grabherr, seine Mutter und Opferträger
6. Querhalle, rechte Schmalseite: Wiederholung der Szenen mit Amenhotep III und seinem Ka.
7. Querhalle, rechte Rückwand: der Grabherr vor seinem König im Kiosk (ähnlich der linken Rückwand). 5 Register: Statue des Königs mit Teje; noch einmal das Herrscherpaar; zerstört; der Grabherr?, Vasen und Krüge; Liegen und Schreine, Abbildungen von zwei Nilpferd-Gottheiten, zwei mal Bes und zwei Löwen.
8. Drei dekorierte Eingänge zur Passage; Wiederholung von Szenen und Hymnen an Rê.

Der Querhalle schließt sich eine Längshalle mit zwei Reihen von je 10 Papyrusbündelsäulen an.
In der dritten Halle befinden sich 24 Zeltstangensäulen in vier Reihen mit je sechs.
Der unfertige vierte Raum weist zwei mal drei Pfeiler auf.

Grabanlage
Eine slooping-passage wurde (noch) nicht aufgefunden, das Grab weist jedoch mindestens 13 Grabschächte auf, die sich im Hof, der Längshalle und im vierten Raum befinden. Die meisten davon stammen aus späteren Wiederbenutzungen.

Funde
einige Statuen- und Relieffragmente

Literatur:
Säve-Söderbergh, T., Four Eighteenth Dynasty Tombs, in PTT I, Oxford (1957)
Helck, W., Zur Verwaltung des Mittleren und Neuen Reiches. Leiden, Köln, 1958
Helck/Otto: LÄ Bd. 1, Sp. 194

Quellen:  

Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996

nach oben


Home

zurück

weiter