update 15.12.2008
Theben (Karte Süd, 7/BC)
TT 55, Ro-ms (Ra-mose), Wesir
Ramose war Wesir in den
letzten Jahren des Amenhotep III bis in die
Zeit des Echnaton. Sein Vater war Neby,
ein Aufseher der Rinder des Amun im Nordreich, die Mutter hieß Ipuja.
Verheiratet war Ramose mit einer Merit-Ptah.
Zur Zeitbestimmung können neben Darstellungen in Ramoses Grab auch
Topfaufschriften aus Malqatta sowie Inschriften aus Sehel, Soleb und Biga
herangezogen werden.
Seine Grabanlage baute Ramose in Sheik Abd el-Korna (TT 55). Der
versenkte Vorhof des Grabes hat einen unregelmäßigen Grundriss, weil auf
bereits vorhandene Gräber Rücksicht genommen werden musste. Zum Hof hinunter führte
eine Treppe mit Rampe. Die Treppe ist heute modern restauriert, ebenso große
Teile der Fassade. Das eingestürzte Dach der großen Säulenhalle wurde durch
eine moderne Konstruktion ersetzt.
Foto: ©Monika Jennrich
Im Hof und vom Hof ausgehend
befinden sich weitere Schächte und Grabanlagen, die ebenso wie die Schächte in
den beiden Säulensäälen aus späteren Nachbestattungen herrühren. Die
Ziegelmauer im Hof datiert aus späterer Zeit.
Dekoration:
Hof
1. Zwei unvollendete Stelen, wobei laut Kampp die linke zu TT331
gehört.
Foto: ©Monika Jennrich
Querhalle mit vier Säulenreihen
und jeweils acht Säulen
2. Auf dem Sturz außen der kniend betende [Grabherr]. Auf dem Rahmen
Textreste und [Ramose] auf dem Boden sitzend. Im Durchgang links [der
Grabherr und seine Frau] mit Hymnen an Rê; rechts der Grabherr und seine
Bediensteten eintretend. Der Sturz innen zeigt Reste von Hymnen und Titeln.
3. Der Grabherr weiht Opfer, gefolgt von zwei Registern:
I. [Beamte]
II. Drei Beamte mit Papyrushalmen.
In einer Unterszene drei Sänger, Schlachter und Opferträger.
4. Zwei Register:
I. Gäste vor dem Grabherrn (eine Gans unter dem Stuhl), seine Frau und seine
Eltern.
II. Vier Paare vor dem Grabherrn,
seiner Frau, dem Bruder Amenhotep, einer Tochter und wiederum seine Frau. Unter
ihrem Stuhl eine Katze und eine Gans.
5.
Zwei Register:
I, Begräbnisprozession zur Westgöttin, mit Priestern und Tekenu zum Grab.
II. Priester und Beamte vor der Mumie im Grab mit Trauernden und den "Neun
Freunden".
6. Zwei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau mit Hymnen vor Osiris und [Göttern].
II. Unvollendet: vier Figuren des Grabherrn vor Toren und Grab. Opferträger.
7. Vier Figuren des Grabherrn mit Opferbuketts für die thebanische
Triade und Rê-Harachte. Echnaton und Maat in einem Kiosk, am Fuß die
"neun Bogen".
8. Der Grabherr und seine Frau bringen Weihrauchopfer dar. Opferträger
und Schlachter.
9. Zwei Register:
I. Drei Mädchen mit Sistrum und Menit vor dem Grabherrn und seiner Frau.
II. Eine Statue des Verstorbenen wird von zwei Priestern gereinigt und von vier
weiteren bejubelt.
10. Zwei Register:
I. Der Grabherr, seine Frau und die Eltern. Zwei Reihen Priester mit Salben.
II. Sem-Priester mit Opferliste vor Ramose und Amenhotep und ihren
Frauen.
11. Der Grabherr bekommt ein Bukett vom Tempel.
12. Zwei Register:
I. Der Grabherr belohnt in Begleitung von Höflingen.
II. Der Grabherr empfängt Höflinge und fremde Delegationen (Asiaten, Nubier,
Libyer)
13. Der Grabherr kniet demütig vor Echnaton und Nofretete mit Aton's
Strahlen im Palastfenster. Sechs Register von Offiziellen sowie Fächerträgern.
Zweite Säulenhalle:
14. Auf dem Sturz Doppelszene: Der Grabherr vor den [Horus-Namen und
Kartuschen von Amenhotep III]. Auf dem Rahmen Textreste, der Grabherr
sitzend. Im linken Durchgang treten der Grabherr und seine [Frau] mit Hymnen an
Rê ein. Im rechten Durchgang der kommen Grabherr und seine Diener zum Grab zurück.
Autobiographischer Text und Hymnen.
Kapelle:
Die Kapelle wurde nicht fertiggestellt. In den Nischen sollten wohl Statuen des
Grabinhabers herausgearbeitet werden.
Grabkammer:
Die "slooping passage" zur Grabkammer beginnt an der linken (Süd)Seite
der großen Säulenhalle in der Mitte. Nach Mond führt sie über eine
gewundene Rampe mit Treppenstufen an beiden Seiten in eine Grabkammer mit vier Säulen
und drei Nebenkammern.
Quellen:
Stuart, Villiers. Egypt After the War. London: J.
Murray, 1883.
Mond, R. und W.B. Emery. Excavations at Sheikh Abd el Gurneh. In: AAA XIV
(1927): 13-24.
Yeivin, S. The Mond Excavations at Luxor, 1924-25. In: AAA XIII (1926): 3-11.
Davies, Norman de Garis. The Tomb of the Vizier Ramose. London 1941.
LÄ V: 98-99;
Porter, B., Moss, R.L.. Topographical bibliography of ancient Egyptian
hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis.
Oxford 1994