update 17.09.2007
Der erste König war der Vater des Nehasi,
der leider auf dem Papyrus Turin verloren ist.
NHsj, o#-zH-Ro
Geburts- oder Eigenname: Nehasi (NHsj) |
Nehasi,
Aa-seh-Rê (14-02-01)
Nehasi ist nicht nur auf Skarabäen belegt. Auf einem paar Stelen aus Tell Habwe ist auch der Name seiner Mutter genannt: Peret. Vor dem Heiligtum des Seth in Raahu errichtet er einen Obelisken. Auf einer von Nehasi usurpierten Sitzstatue des Mittleren Reiches (später von Mer-en-Ptah weiterverwendet) taucht erstmals "Seth, Herr von Avaris" auf.
Bietak vermutet in Nehasis Vater einen ägyptischen Militär oder Verwalter, der den Ort Avaris als Residenz der von ihm kontrollierten Nordostprovinz erwählte.
%oj-tj-Ro
Geburts- oder Eigenname: - |
Cha-ti-Rê
(14-03-01)
Nb-f#w-Ro
Geburts- oder Eigenname: - |
Neb-faw-Rê
(14-04-01)
Seine Regierungsdauer ist im Königspapyrus Turin mit 1 Jahr, 5 Monaten und 15 Tagen angegeben.
cH#b-Ro
Geburts- oder Eigenname: - |
Sehab-Rê (14-05-01)
Regierungsdauer drei Jahre, Monate zerstört, 11 Tage laut Papyrus Turin.
Mrj-Df#-Ro
Geburts- oder Eigenname: - |
Mer-djefa-Rê
(14-06-01)
Der König regierte etwa drei Jahre. Durch die Identifizierung einer Stele im Jahr 1988/89 ist er neben Nehasi der einzige König dieser Dynastie, der nun durch ein Denkmal bekannt ist. Die Stele zeigt den König in Begleitung des "Sieglers des Unterägyptischen Königs und Siegelvorstehers Reniseneb" vor dem Gott Sopdu.
cw#D-k#-Ro
Geburts- oder Eigenname: - |
Sewadj-ka-Rê
(14-07-01)
Bekannt nur aus dem Papyrus Turin, hier der 7. König. Den gleichen Thronnamen trägt auch der 10. König der 13. Dynastie.
Quellen:
von Beckerath, J., Münchner Ägyptologische Studien (MÄS 46 und 49) Mainz
1997/99
Schneider, T., Lexikon der Pharaonen, Düsseldorf 2002